Der Weg zu zukunftsfesten Agrar- und Ernährungssystemen fordert uns alle stark. Die junge Generation spielt beim nachhaltigen Umbau eine wichtige Rolle, das liegt auf der Hand. Schließlich sind junge Menschen von Entscheidungen, die heute getroffen werden, künftig konkret betroffen – und auch sehr engagiert dabei, an zukunftsfesten Lösungen zu arbeiten und in die Praxis zu bringen. Die Jugend fordert mit Recht mehr politische Teilhabe, transparente Entscheidungen der Politik und eine Beschleunigung der Transformation Richtung Nachhaltigkeit.
Vor diesem Hintergrund lädt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir erneut junge Menschen bis einschließlich 27 Jahre, die in der Land- und Ernährungswirtschaft etwas verändern wollen, zum zweiten Jugendpolitischen Forum nach Berlin ein. Mit dem Forum, das am 7. und 8. Juni 2024 stattfindet, möchte das BMEL gerade auch den Jugendorganisationen die Gelegenheit bieten, sich zu Nachhaltigkeitsthemen stärker zu vernetzen und auszutauschen.
Beim Forum soll unter der Überschrift „Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie“ unter anderem über eine nachhaltige Transformation auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene sowie konkret über Maßnahmen gegen den Klimawandel diskutiert werden. Zukunftsfeste Agrar- und Ernährungssysteme sollen die Grundlage für eine ausreichende und gesunde Ernährung schaffen, ländliche Räume nachhaltig entwickeln und dabei die Gesundheit von Mensch, Tier und Ökosystemen sowie das Klima schützen. In dieser Umgebung sollen Landwirtinnen und Landwirte ökonomisch tragfähig wirtschaften und insbesondere auch junge Menschen Perspektiven erkennen und nutzen können. Es geht darum, politische Instrumente und Maßnahmen zu entwickeln, um insbesondere den Bereich Landwirtschaft und Ernährung nachhaltig zu gestalten.
Die Veranstaltung beginnt am Abend des 7. Juni mit einem ungezwungenen Kennenlernen gemeinsam mit Bundesminister Özdemir, gefolgt von einer interaktiven Fachveranstaltung mit mehreren Workshops am 8. Juni 2024.
Weitere Details können Sie dem Programm entnehmen (siehe Button „Programmblatt“).
Reisekosten werden bis zu einem bestimmten Betrag übernommen. Weitere Informationen zur Buchung der Reise und Übernachtung und der Abrechnung der Kosten finden Sie unter dem Button: „Reise/Übernachtung“. Bitte lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, um Probleme und Verzögerungen bei der späteren Abrechnung zu vermeiden.